top of page

Die nachhaltige Wirkung der temporären Skulpturen von Phoebe Cummings

Anke Buchmann, 10. Mai 2017


Vor ein paar Monaten hatte ich das Glück, ein Interview mit Phoebe Cummings zu führen. Phoebe ist eine in Großbritannien ansässige Keramikkünstlerin. Sie war Gewinnerin des British Ceramics Biennial Award im Jahr 2011 und wurde kürzlich für den Woman’s Hour Craft Prize nominiert. Sie ist bekannt für ihre ungebrannten seitenspezifischen Skulpturen und Installationen aus Rohton. Ihre temporären ortsspezifischen Arbeiten halten nur für die Dauer der Ausstellung.


CS: Danke, Phoebe, dass du dir heute die Zeit genommen hast, mit mir zu sprechen.

Was ich an deiner Arbeit sehr interessant finde, ist, dass du Stücke schaffst, die den Moment, das Temporäre betonen. Ich denke, es ist ein wichtiges Gegenstück zu unserer konsumorientierten Welt, in der sich so viel um das zu drehen scheint, was wir besitzen. Ich selbst versuche, Arbeiten zu schaffen, die sich auf die Erfahrung konzentrieren, und kämpfe oft mit der Idee, noch mehr Objekte zum Besitzen zu schaffen.


CS: Könntest du ein bisschen mehr erklären, warum du dich entschieden hast, temporäre, ungebrannte Arbeiten zu schaffen? Gab es auch pragmatische oder ökologische Gründe (Lagerung, Brennkosten, Deponierung) Was sind die Vorteile für Sie? Was sind die Herausforderungen?




EIN MOMENT WIE EINE TANZAUFFÃœHRUNG


PC: Es begann als Notwendigkeit nach der Universität, als ich weder ein Studio noch das Geld zum Leben und Brennen hatte. Es gab aber einen starken Wunsch, weiter zu machen. Dann wurde es zu einem konzeptionellen Ansatz – etwas zu schaffen, das nur einen Moment dauert, so wie eine Tanzaufführung.


CS: Glaubst du, dass dein Publikum deine Arbeiten anders erlebt, eben weil sie rohe und ungebrannte Arbeit sind (im Vergleich zu gebrannter Keramik)?

PC: Die Besucher werden mit der Idee der Vergänglichkeit konfrontiert und mit der Vorstellung, dass Dinge nicht ewig dauern. Manche finden es schade, dass sie die Arbeit nicht kaufen oder abholen können.


CS: Du hast kein Studio und arbeitest oft direkt vor Ort. Wie bereitest du deine Arbeit vor und baust du die Arbeit irgendwo als Prototyp oder Testaufbau auf? Skizzierst du alles, experimentierst du mit neuen Methoden oder überlässt du das meiste der Arbeit im Moment vor Ort?


PC: Vor Ort mache ich in der Regel 1 bis 3 Wochen Aufbau. Die Vorbereitung erfolgt über Moodboards, um die Idee zu vermitteln und Anweisungen oder ähnliche Stile zu zeigen. Es ist schwer zu skizzieren, was in meinem Kopf vorgeht. Ich mache die Formen im Voraus und fange manchmal an, kleine Stücke wie Pressformblätter vorzubereiten, die ich nass halte und in Kisten lagere.



CERAMICS In EINEM NEUEN CONTEXT


CS: Ich habe gelesen, dass sich deine Arbeit über die Bereiche Kunst und Design gleichermaßen legt. Spielt für dich die Unterscheidung zwischen Kunst oder Design eine Rolle?


PC: Meine Arbeit ist vom Design inspiriert und beeinflusst. Ich schaue mir an, wie Design von der Natur lernt, oder ich schaue mir historisches Keramikdesign sowie dekorative Keramik an und lasse das meine Stücke beeinflussen. Die Ergebnisse, die ich erschaffe, sind dann skulptural.


CS: In einem anderen Interview sagtest du*: ‘I’m interested in how making in suspended space alters the relationship between your body and the object.’ Kannst Du diese Beziehung zwischen Körper und dem Objekt näher erläutern?


PC: Mich interessiert es, Keramik in einen neuen Kontext zu stellen. Normalerweise steht es auf einem Tisch, Regal oder Boden. Aber ich möchte, dass die Leute um ihn herum, entlang oder darunter laufen können. Ich habe mich gefragt, wie es sich anfühlt, Tonmassen über dem Kopf zu haben. Mich interessiert der performative Aspekt (für das Publikum).


Bilder: Anke Buchmann / Text: Anke Buchmann & Phoebe Cummings

6 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page